Chronik des Vereins
2008
test
Die 4. Vereinschronik 1954 – 2004 wurde erstellt.
Klicke hier, um Ihren eigenen Text einzufügen
2011
Die Firma Siemens verkauft im Mai 2011 das gesamten nördliche Grundstück der ehemaligen Sportanlage. Das bedeutet, dass alle Freiflächen und das Grundstück mit der Dreifachsporthalle damit in den Besitz eines Investors übergegangen ist.
Im gleichen Vorgang erwirbt die Stadt München im September 2011 das Grundstück mit der Dreifachsporthalle. Damit ist die Ära der Betriebssportanlage der Firma Siemens AG in der St. Martinstraße endgültig zu Ende und die Heimat der Sportgemeinschaft Siemens München Ost e.v. liegt jetzt in Form einer Städtischen Sportanlage in die Händen der Landshauptstadt München.
2008
test
Die 4. Vereinschronik 1954 – 2004 wurde erstellt.
Klicke hier, um Ihren eigenen Text einzufügen
2004
Am 15.10.2004 findet die Jubiläumsfeier zum 50jährigen Bestehen der Sportgemeinschaft statt.
Die 4. Vereinschronik 1954 – 2004 wurde erstellt.
2003
Seit nunmehr 40 Jahren ist die Sportgemeinschaft die „Seele“ der Sportanlage Siemens München Ost. Mit ihren rund 2.000 Mitgliedern stellt die Sportgemeinschaft Siemens München Ost einen wichtigen Freizeitfaktor für die Mitarbeiter der Siemens AG und deren Beteiligungsgesellschaften dar und ist aus dem Sportgeschehen im Münchner Osten nicht mehr wegzudenken. Am 18.03.2003 tritt die neu gefasste Vereinssatzung in Kraft.
Am 10.06.2003 wird die Sportgemeinschaft als eingetragener Verein (e.V.) beim Registergericht München eingetragen.
2001
Am 30. November geht der 1. Vorsitzende der Sportgemeinschaft, Hans Huber, nach 41 Jahren in den Ruhestand.
1994
Anfang Dezember findet anlässlich des 40jährigen Bestehens der Sportgemeinschaft eine Jubiläumsfeier statt.
Die 3. Vereinschronik 1954 – 1994 wurde erstellt.
1992
Ins Trainingsprogramm wird die Sparte Karate aufgenommen.
1986
Am 3. März werden die Krafträume in Betrieb genommen.
Im Juli werden die Sportkegelbahnen und die Sportschützenanlage im Untergeschoss der Sportanlage eröffnet.
1985
Im Untergeschoss der Sporthalle wird der Mehrzweckraum in Betrieb genommen.
1984
Am 25. Mai wird der Hallenbau durch die Werksleitung genehmigt, am 30. Mai erfolgt der erste Spatenstich.
Die Werksleitung übergibt am 14. Dezember die Dreifach-Turnhalle an die Sportgemeinschaft.
Der Spielbetrieb beginnt.
1979
Am 15.Oktober findet die Jubiläumsfeier zum 25jährigen Gründungstag der Sportgemeinschaft Siemens München Ost im Kasino am Standort MchB statt.
Aus diesem Anlass wird die 2. Vereinschronik erstellt.
1977
Im März findet auf der Anlage im Untergeschoss des Klubhauses die erste interne Mannschaftsmeisterschaft im Kegeln statt.
1976
Am 26. Juni wird ein neues Vereinsemblem eingeführt.
1975
Das Kunststoff-Volleyballfeld wird seiner Bestimmung übergeben.
1974
Am 2. April wird der Grundstein für die Klubhauserweiterung gelegt. Zum 20jährigen Jubiläum wird erstmals im Rahmen der Sportwoche ein Spartenturnier ausgetragen. Am 15. Oktober kann im neuen Klubhaus die 20-Jahrfeier stattfinden, auf der auch die neuen Kegelbahnen eingeweiht werden.
1972
Der Verein nimmt am 25. August am Olympia-Fackellauf teil.
Am 2. Oktober wird eine neue Vereinssatzung eingeführt.
1971
Die Saunaanlage im Klubhaus wird eröffnet.
1967
Die neue Sportanlage mit dem Aufenthalts- und Umkleidegebäude wird eingeweiht.
Auf dem Gelände waren dann auch die Rasenflächen für Faustball und Gymnastik sowie die Leichtathletikanlagen fertiggestellt.
1966
Das alte Vereinsheim wird abgerissen. Der Hartplatz wird weiter ausgebaut und am 25.8.1966 für den Spielbetrieb freigegeben.
1964
Zum 10 jährigen Gründungsjubiläum findet die 1. Sportwoche statt.
1963
In der St. Martinstr. 57 wird auf dem Hartplatz der Übungsbetrieb aufgenommen.
1958
Die Vereinssatzung wird eingeführt. Der Verein wird selbständiges Mitglied beim Bayerischen Landes-Sportverband e.V.
1956
Die 1. Sportanlage der Sportgemeinschaft wird an der St.-Martin-/Balanstraße in Betrieb genommen.
In vielen freiwilligen Arbeitsstunden wurden das von der Firmenleitung neu erworbene Gelände hergerichtet, eine Spielfläche planiert und eine kleine Hütte zum „Vereinsheim“ ausgebaut. Bald entwickelte sich auf der Anlage ein reger Sportbetrieb.
1954
Am 15. Oktober wird die Sportgemeinschaft gegründet. Erste Sportgruppe ist eine Fußballmannschaft.